Neualmscharte von der Hans Wödl Hütte
- Details
- Hauptkategorie: Touren
- Kategorie: Tourenmöglichkeiten Hans Wödl Hütte
- Zugriffe: 19302
Schwierigkeitsgrad: mittel
Startpunkt: Hans Wödl Hütte 1.533 m
Ankunfstpunkt: Neualmscharte 2.347 m
Markierungspunkte: 782
Wegbeschaffenheit: Wald, Almboden, Schotter, exponierte Stellen
Ausrüstung: Bergschuhe, im Schlussanstieg Trittsicherheit erforderlich
Begehbar in folgenden Monaten: Ende Mai bis Anfang Oktober
HANS WÖDLHÜTTE - OBERSEE - NEUALMSCHARTE
Die Neualmscharte (2.347 m) ist nicht nur der Übergang von der Hans-Wödl-Hütte zur Preintalerhütte. Sie stellt auch ein lohnendes Ziel für eine Tageswanderung von der Wödlhütte aus dar und belohnt den Wanderer mit schönen Blicken auf die Schladminger Tauern.
Der Höfertsteig, benannt nach einem Mitglied der Alpinen Gesellschaft Preintaler, welches diesen Steig 1907/08 errichten ließ, führt direkt von der Hütte entlang des Hüttensees am Schleierfall vorbei und weiter über einen ersten, bewaldeten Aufschwung (ca. 120 Hm) zum Obersee. Der Weg geht entlang des Sees weiter und führt nun teilweise entlang eines Bachbetts steiler bergauf. Die letzten 300 Hm geht es immer steiler werdend in Kehren das enger werdende Kar hinauf zur Neualmscharte ( bis hierher ca. 800Hm, 2,5 bis 3 Stunden).
Während des gesamten Weges wunderschöne Blicke zurück auf Hütte, Seen und Kammspitz.
IM SCHLUSSTEIL OFT NOCH LANGE SCHNEEFELDER IM AUSGESETZTEN GELÄNDE!
Aufstieg wie Abstieg.
Gehzeit gesamt: 4 bis 5 Stunden
Hans-Wödl-Hütte – Neualmscharte: 2,5 bis 3 Stunden
Neualmscharte – Hans-Wödl-Hütte: 1,5 bis 2 Stunden.
Höhenmeter
ca. 800 Hm
Karte
BEV ÖK 1:25.000 Blatt 127 m. Wegmarkierungen (Schladming)
Varianten/Kombinationen
Von der Neualmscharte zur Preintalerhütte. Unschwieriger Weg, bei der Querung bis oberhalb der Preintalerhütte Vorsicht. Neualmscharte – Preintalerhütte 3 Stunden.
Foto: G.Stuppacher
" .. Besonders deren Nordabfall stellte infolge seiner Steilheit und seiner bei Schneelage ausgesprochenen Gefährlichkeit ein ernstes Problem dar. Man hatte daher auch ursprünglich gedacht, den geplanten Verbindungsweg (Anm. zur Preintalerhütte) über die Kaltenbachschulter anzulegen, entschloss sich dann allerdings, hauptsächlich über Betreiben des rührigen Befürworters des Wegbaugedankens, des Preintalers Robert Hoefert, für die wesentlich kürzere Neualmscharte. Dieser Weg musste in den Jahren 1907/ 1908 zum weitaus überwiegenden Teil seiner Länge vollkommen neu angelegt werden und wurde wegen der Verdienste, die sich Hoefert um Trassierung und Ausbau erworben hatte, nach diesem benannt." Quelle: Geschichte der Alpinen Gesellschaft Preintaler 1885-2010